Dein smarter Einkaufsratgeber für Athletinnen und Athleten

Gewähltes Thema: Einkaufsratgeber für Athletinnen und Athleten. Packe den Einkaufswagen mit System, schmecke den Unterschied auf der Strecke. Abonniere Updates, stelle Fragen und teile deine besten Funde mit der Community.

Einkauf nach Trainingsphase

Aufbauphase: Kalorienüberschuss clever planen

Erhöhe Kaloriendichte mit Nussmus, Vollkornnudeln und Lachs, ergänze Fruchtjoghurt mit Haferkleie. Ziele auf progressive Protein- und Kohlenhydratsteigerung, ohne Mikronährstoffe, Ballaststoffe und Hydration zu vernachlässigen.

Wettkampfphase: Leicht, präzise, verträglich

Wähle leicht verdauliche Lebensmittel, reduziere Ballaststoffspitzen, teste neue Produkte niemals am Renntag. Setze auf Reis, Banane, Reiswaffeln, klare Flüssigkeiten und gut verträgliche Gels mit klarer Zutatenliste.

Regeneration: Entzündungshemmend und schlaffördernd

Ziele auf Eiweiß pro Snack, Anthocyane aus Beeren, Kurkuma, Ingwer und hochwertige Kohlenhydrate. Eine warme Milch mit Honig half mir nach Abendintervallen, tatsächlich schneller einzuschlafen und entspannter aufzuwachen.

Etiketten lesen wie ein Profi

Vergleiche Zucker pro 100 Gramm statt pro Portion, identifiziere Sirupe, Maltodextrin, Isoglukose und Süßstoffe. Frage dich, ob der Geschmack Nutzen bringt, oder nur unnötige Kalorien und Heißhunger nachschiebt.

Budgetfreundlich und hochwertig

Saisonal und regional denken

Kaufe saisonal und regional, weil Geschmack, Nährstoffgehalt und Preis profitieren. Herbstkürbis, Frühlingsspinat, Sommerbeeren und Winterkohl machen Abwechslung bezahlbar. Teile Lieblingsmärkte mit der Community und hilf anderen Athleten beim Planen.

Gefroren statt verdorben

Gefrorenes Gemüse wird reif geerntet und schockgefrostet, oft nährstoffschonender als müde Importware. Halte Sonderangebote im Blick, friere Portionen ein und verhindere so Lebensmittelverschwendung bei gleichbleibend hoher Ernährungsqualität.

Großpackungen versus Frische

Großpackungen sind sinnvoll, wenn du planst und lagerst. Teile mit Trainingspartnern, nutze Vorratsgläser, beschrifte Daten. Schreib uns, welche Mengen bei euch funktionieren, damit andere zielgenau kalkulieren können.

Meal-Prep: Vom Einkaufswagen bis zum Teller

Koche Grundbausteine wie Reis, Hähnchen, Bohnen und Ofengemüse auf Vorrat. Packe portionierte Boxen, lege Obst dazu. Verrate in den Kommentaren dein bestes Zwei-Stunden-Prep, wir testen es gern.

Meal-Prep: Vom Einkaufswagen bis zum Teller

Lagere Proteine unten kälter, Blattgemüse trocken, Beeren sichtbar, Snacks griffbereit. Ein geordneter Kühlschrank spart Zeit, kalkuliert Einkaufsfrequenz besser und verhindert, dass gutes Essen unsichtbar hinter Tupperdosen verschwindet.

Spezielle Bedürfnisse managen

Kombiniere Linsen, Soja, Erbsenprotein und Vollkorn, um Aminosäurenprofile zu ergänzen. Prüfe Vitamin B12, Eisen, Zink und Jod. Teile vegane Lieblingsmarken, die dich durch harte Trainingswochen getragen haben.

Spezielle Bedürfnisse managen

Setze auf glutenfreie Haferflocken, Buchweizen, Quinoa, Mais und Kartoffeln. Achte auf Kreuzkontaminationen auf Etiketten. Erzähl uns, welche Produkte dir sportlich bekommen, damit die Community klüger einkaufen kann.
Pca-holland
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.